Erkennungsmerkmale
Gehört zur Familie der Augenfalter. Tief dunkelbraun, orangebraunes Band mit mehreren meist weiss gekernten Augenflecken. Unterscheidung zu anderen Arten der
Mohrenfalter ist nicht einfach, aber anhand des weissen Bandes auf der Hinterflügelunterseite möglich.
Flugzeit
Mitte Juli bis Ende August
Lebensraum und Verbreitung im Glarnerland
Ist im Glarner Bergwald zwischen 800 m und 1900 m ü.M. regelmässig anzutreffen, im Talgrund nur vereinzelt. In den unteren Lagen generell nur an luftfeuchten Stellen häufig. Die Magerwiesen am Rand der Glarner Talsohle sind eher zu trocken und daher nur schwach oder gar nicht besiedelt. Beobachtet werden kann der Milchfleck v.a. an lichten Stellen im Wald saugend auf Disteln.
Besonderheiten
Die Raupe frisst vor allem an der Waldsegge (Carex silvatica). Zur Entwicklung benötigt sie zwei Jahre. Die erste Überwinterung erfolgt im Ei oder als junge Raupe und die zweite im zweitletzten Raupen-Stadium.
Weitere Informationen
- Tagfalter im Glarnerland
- Literatur und Links zum Thema Tagfalter und Schmetterlinge
Text: Fridli Marti, 20.4.2010